Webdatenbank nachhaltiger Siedlungen und Quartiere

Hannover-Kronsberg

30539 Hannover-Kronsberg: Reduzierung des Energieverbrauchs durch Niedrigenergiebauweise, Stromsparen und Einsatz von BHKW. Als Teilprojekte wurden eine Passivhaussiedlung (siehe “Siedlung Lummerland”) und eine Solarsiedlung mit Solarer Nahwärme und Saisonalspeicher realisiert. Intensive Grünraumgestaltung. Regenwasser wird in das Mulden-Rigolen-System eingeleitet. Fertigstellung: 2000

Straße Stadtteil Kronsberg (Wülferoder Straße, Oheriedentrift, Kattenbrookstrift als Zufahrtsstraßen)
Gebäudeart(en) überwiegend (ca. 3.000 WE) Geschoßwohnungsbau, ca. 200 Reihenhäuser; ca. 7.150 Bewohner
Neubau, Sanierung Neubau
Eigentumsform(en) sozialer Wohnungsbau (Miete), Eigentum
Anfahrt vom Hauptbahnhof Straßenbahnlinie 11 direkt zum Gebiet
Lage am südöstlichen Stadtrand, im Übergang zwischen Einfamilienhausgebieten und Landschaftsraum
Architekt H. Welp, Braunschweig (1. Preis im Ideenwettbewerb 1993; # 19)
Landschaftsarchitekt Büro Kienast, Vogt & Partner, 1994
beide Quartierparks: Büro Irene Lohaus und Peter Carl (# 27)
Straßenalleen mit “Bächen”: Atelier Herbert Dreiseitl (# 27)
Bauherr verschiedene Bauträger (Wohnungsbauunternehmen);
“An der Planung und Realisierung der Projekte des ersten Bauabschnitts beteiligt waren rund 25 Investoren und etwa 40 Architekten und Landschafts­planer” (# 47, S. 24)
Größe ha bis zur EXPO realisiert ca. 60 Hektar Bruttobaugebiet
Wohneinheiten 1. Baustufe bis zur Expo 2000 knapp 3.000 WE;
langfristig geplant 6.000 WE im Stadtteil Kronsberg
Anmerkungen in # 1 genannt als Ökosiedlung: “Passivhaus-Siedlung Lummerland”
Fertigstellung 1998 – 2000

Fotogalerie 2000


Alle 52 Fotos anschauen >>

Einzelprojekte auf dem  Expogelände Passivhaussiedlung Lummerlund
Hermannsdorfer Landwerkstätten
“Habitat – Internationales Wohnen”
Solarcity: www.tu-chemnitz.de/…ST2000
Projektentwicklung Gebaut in Zusammenhang mit der EXPO 2000 in der Nachbarschaft (Haupteingang 2 Straßenbahn­stationen weiter), die unter dem Motto “Mensch – Natur – Technik” stand.
Hannover “… präsentiert den neuen Stadtteil zur EXPO 2000 als Bespiel für eine nachhaltige Entwicklung (Agenda 21). Die Kronsberg-Planung ist Teil folgender dezentraler EXPO-Projekte:
– ökologische Optimierung Kronsberg,
– Stadt als Garten,
– Stadt als sozialer Lebensraum …” (# 19, Seite 20)Wiederaufgreifen einer bereits seit den 70er Jahren diskutierten Bebauung dieses Geländes, jedoch jetzt unter dem Gesichtspunkt “ökologischer Wohnungs­bau”; 1100 Wohnungen der Siedlung sollten für (nicht aus Hannover kommende) Mitarbeiter der EXPO 2000 zur Verfügung stehen und danach normal vermietet werden (# 19).
Projektentwicklung durch verschiedene Bauträger.
Weiterer Bauabschnitt “Kronsberg-Süd” auf dem östlich der EXPO gelegenen Gelände (temporäre EXPO-Nutzungen) geplant.
Besonderheiten Je nach Projektträger unterschiedliche ökologische Ansätze, jedoch insgesamt durch Regenwasserkonzept zusammengehalten.
Städtebau Großsiedlung in städtischer Blockbauweise (Geschoßwohnungsbau), z.T. mit niederigeren Reihenhausgruppen. Strenges Straßenraster, strenge Baufluchtlinien und städtebauliche Ordnung. “Kronsberg” zieht sich entlang der Haupterschließungs­straße (mit Straßenbahn) einen gleichmäßig ansteigenden Hang hinauf; oben, am Ostrand wird die Bebauung flacher (Reihenhäuser) und durch eine Allee vom Landschaftsraum getrennt. GFZ durchschnittlich 1,0 (# 19, Seite 21) “So ist nun auf dem Kronsberg ein für die Bauproduktion der letzten Jahre ziemlich typisches, abgeschlossenes Neubaugebiet zu besichtigen, in Anspruch, Maßstab und Typologie vergleichbar mit den Freiburger Rieselfeldern, München-Riem, Hamburg-Allermöhe oder Potsdam-Kirchsteigfeld. …. Viel mehr als der übliche Bauträger-Wohnungsbau von der Stange wird nicht geboten …”(# 32, S. 23)
Architektur differenziert; Geschoßwohnungsbau meist viergeschossig mit Blöcken, Zeilen und Stadtvillen, Flachdach, Reihenhäuser (zweigeschossig) meist Satteldach; Gestaltung an der klassischen Moderne und zeitgenössischem Wohnungsbau orientiert
Materialien Bau Putz, Klinker: weniger Holz (z.B. Kindergarten)
Ökologie “Mit einem ganzheitlichen Ansatz wird das Bauen am Kronsberg flächendeckend ökologisch optimiert. Die Komponenten sind: – Energiekonzept, – Wasserkonzept, – Bodenmanagement.” (# 19, Seite 24)
Ab/Wasser Regenwasser wird entlang der Straßen in einem Mulden-Rigolen-System gesammelt, dezentral zurückgehalten und zeitverzögert abgeleitet. Zum Teil in breiten “Gebirgsbächen” plätschert das Regenwasser im breiten Mittelstreifen der hangaufwärtsführenden Querstraßen nach unten. In den Höfen Regenwassersammelbecken (keine Versickerung). In den Gebäuden teilweise mit wassersparenden Armaturen und Sanitäreinrichtungen.

Regenwasserbäche als Gestaltungselement in den Haupterlebnisräumen der „Querstraßen“; Regenwassersammelbecken ebenfalls Gestaltungsmittelpunkt in einigen Höfen
„Dem zentralen Thema der Regenwasserbewirtschaftung musste sich das Atelier Dreiseitl … am intensivsten widmen. An der nördlichen und südlichen hangabwärts führenden Straßenallee fallen Grünflächen auf, zwischen etwa 13 und 30 Meter breit. Sie dienen vor allem dazu, das Oberflächenwasser der Alleen, den Überlauf der angrenzenden Wohnblöcke sowie den gedrosselten Abfluss der hangparallelen Straßen aufzunehmen. Daneben aber sollen diese Flächen als öffentliche Parks dienen, in denen Bewohner und Besucher Wasser möglichst direkt erleben sollen …“ (# 27)

Abfall Kompostierung, Abfalltrennung
Energie Meist konventionelle Wärmedämmstoffe, Niedrigenergiebauweise, kontrollierte Wohnungslüftung, Nahwärme aus zwei Blockheizkraftwerken, Passivhäuser; Demonstrationsprojekte: Windkraftanlagen, Solare Nahwärme (“Solarcity”) und Fotovoltaik. Als Solararchitektur bemerkenswert ist die “Solar City” im südöstlichen Teil des Stadtteils (Bauherren: GBH, Philipp Holzmann; 106 Wohnungen), wo auf den Dächern großer Solarkollektoren in Richtung Expo aufgestellt sind (# 32)
Verkehr Pkw-Stellplätze mit wasserdurchlässigem Belag befestigt und außerhalb der Siedlung angelegt

Stellplätze entlang den Straßen; Tiefgaragen, Carports; auf 0,8 private Stellplätze/ je Wohnung reduziert
Straße konventionell (asphaltiert, Gehwege gepflastert, Stellplätze mit Rasenfugen)

Freiraum Parkanlagen Quartierparks: zwei Blöcke von Bebauung freigehalten, der eine im nördlichen, der andere im südlichen Teil von Kronsberg; beide intensiv als moderner Stadtpark gestaltet;

östlich angrenzend freie Wiesen-/ Ackerfläche, die mit künstlich aufgeschütteten Hügeln von 10- 15 m Höhe (Bodenaushub der Wohnungsbauten) zum Erlebnisraum wird.

Bodenmanagement: Aushub für die Hügel im Landschaftsraum und Lärmschutzwälle genutzt. Naturnahe Begrünung mit Mietergärten.Vorgarten je nach Haustyp: konventionelles Abstandsgrün bis Reihenhausvorgarten
Garten je nach Haustyp: Innenhof bis abgeschirmter Privatgarten (kleine Gärten), z.T. private Terrassen über Garagen, Dachterrassen
Spielplatz vielgestaltig, von kleinen Spielplätzen in den Innenhöfen über die Parkanlagen bis zum Gesamtraum als „Streifraum“ (# 19, Seite 22) [Anm: erleben, entdecken]

Parkanlagen Quartierparks: zwei Blöcke von Bebauung freigehalten, der eine im nördlichen, der andere im südlichen Teil von Kronsberg; beide intensiv als moderner Stadtpark gestaltet; östlich angrenzend freie Wiesen-/ Ackerfläche, die mit künstlich aufgeschütteten Hügeln von 10- 15 m Höhe (Bodenaushub der Wohnungsbauten) zum Erlebnisraum wird.

Ökonomie
Soziokultur Bürgerbeteiligung der KUKA
Quellen / Downloads Stadt Hannover (2013): 15 Jahre Erfahrung Hannover Kronsberg

Kronsberg-Stadtteil-Zentrum “KroKus”: www.hannover.de/…Stadtteilzentrum-KroKuS/…
ifeu (2001): CO2-Bilanz 2001. Heidelberg

Pamela Heise (2002): Nachhaltigkeit von Weltausstellungen am Beispiel der Expo 2000 in Hannover – eine Wirkungsananlyse (am Beispiel der Expo-Siedlung Hannover Kronsberg; Anm. sdg21.eu). Promotion an der Fakultät Raumplanung der Uni Dortmund (pdf 5 MB)

Klemme, Katrin (2002): Ökologische Standards im Siedlungsbau. Diplomarbeit Universität Stuttgart. Diplomarbeit an der Uni Stuttgart. In der Dilomarbeit wurde die Neubausiedlung Kronsberg ausführlich beschrieben und ökologisch bewertet.

 Link www.expo2000.de


Zuletzt aktualisiert: 6. März 2021

Ähnliche Projekte auf sdg21:
Alle Projekt/e des Planungsbüros: Ramboll Studio Dreiseitl; Stadtregion: Hannover und Umland; Land: Deutschland; Charakteristik: 03 - 4 Geschosse, Blockrand, Eigentumswohnungen, Geschosswohnungsbau, Maisonette, Mietwohnungen, Wohnhof; Typologie: Siedlung; Thematisch: BHKW, Bauausstellung, Erneuerbare, Expo 2000, Modellsiedlung, Nahwärme, Regenwasserversickerung

de_DE